In der Sonnengruppe stand zum Abschluss des Kitajahres noch die Brandschutzerziehung auf dem Programm.
Unter anderem schauten sich die Kinder Bilderbücher zum Thema an, sprachen über verschiedene Arten von Feuer, darüber wie man sich richtig verhält wenn es brennt und erstellten ein Collage mit Dingen mit verdecktem oder sichtbarem Feuer.
Höhepunkt war der Besuch im Feuerwehrhaus. Fabian Romer von der Freiwilligen Feuerwehr Bad König führte uns durch das Gebäude und erklärte uns alles. Spannende war die Einsatzzentrale mit vielen Bildschirmen und jeder Menge Technik. Von hier aus kann man alle Stellen im und um das Feuerwehrhaus überwachen.
Im Umkleideraum konnten die Kinder sich die Schutzkleidung der Feuerwehrleute einmal genau ansehen und wer wollte, durfte auch in eine Jacke schlüpfen oder einen Helm aufsetzen. Ganz schön schwer, so eine Feuerwehr Ausrüstung.
Interessant war auch der Schlauchturm, in dem die nassen Schläuche zum trocknen aufgehängt werden. Und eine ganz alte Feuerspritze gab es auch zu bestaunen.
Ein Highlight waren natürlich auch die Feuerwehrautos. Auch hier durften die Kinder sich alles genau anschauen und konnten Fragen stellen.
Zum Abschluss wartete noch eine Überraschung auf die Sonnenkinder: Jeder der Lust hatte, durfte mit dem Feuerwehrschlauch in eine aufgestellte Pylone spritzen. Das ist gar nicht so einfach wie es aussieht! Das Wasser hat ziemlich viel Kraft und man muss den Schlauch gut festhalten. Aber mit ein bisschen Unterstützung von Herrn Romer, haben unsere Kinder das natürlich geschafft.
Wir bedanken uns bei Fabian Romer für die tolle Führung und bei der FFW Bad König, dass wir immer wieder zu Besuch ins Feuerwehrhaus kommen dürfen.
Ihr macht eine tolle und sehr wichtige Arbeit!
Und vielleicht wird ja das ein oder andere Sonnenkinder später auch mal eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann!
Brandschutzerziehung findet übrigens in regelmäßigen Abständen bei uns in der Einrichtung statt. In kindgerechter Weise wird das Thema im Laufe des Kitajahres in den Gruppen bearbeitet. Auch gibt es jährlich eine unangekündigte Räumungsübung, bei der Kinder und Erwachsene das kontrollierte Räumen des Gebäudes im Ernstfall trainieren. Für das Team finden zusätzlich regelmäßige Übungen mit dem Feuerlöscher und die Ausbildung bzw. Auffrischung in Erster Hilfe ( mit Schwerpunkt Kinder und Kleinkinder) statt.